Kletterraum II

So wie unsere gesamte Schule auf große Reise ging, wurde auch unser Kletterraum verschnürt und verpackt, um sich in unserem neuen Haus wieder zu entfalten. Altbewährte Teile konnten natürlich erhalten werden. Ergänzt durch neue Abschnitte ist die klettertechnische Herausforderung unseres heiß geliebten Raumes noch größer geworden!

So erfreute er sich sehr im Rahmen der Projekt AG von vielen kreativen Kindern mit Pinseln und Farben gestreichelt und poliert zu werden. Am Anfang fühlte sich der Kletterraum auf der verwaisten Etage sehr einsam. Aber spätestens zur Einweihungsparty war es mit der Traurigkeit vorbei. Es wurde viel gelacht, getanzt und natürlich geklettert. Als dann auch noch der Nachbar Herr Kickertisch einzog, und man ihm versprach die Tischtennisplatte würde auch noch in die Nachbarschaft ziehen, war die Freude riesig!

Rodelparadies

Die Witterung hat den Schulhof in ein Rodelparadies verwandelt.
Schlitten statt Fahrrad ist das Motto, und alle hoffen, dass es noch lange so schön verschneit bleiben wird!

Einladung zum Theater!

Einladung zum Theater!
In Kahleberg geschieht ein Wunder.
Ein Theaterstück entwickelt und gespielt von den Kindern der Theatergruppe FREUDENSCHREI.

Es wirken mit: Eva, Hannah, Hannah Sophie, Laura, Laurin, Lisanna, Luise, Lukas, Madith und Olga.

Aufführung für Kinder & Eltern:
Donnerstag, 29. Januar 2009 um 16 Uhr im Raum neben der Mensa.

Am Freitagvormittag sehen alle Kinder das Stück noch einmal
im Rahmen des Abschlusskreises um 13 Uhr.

2009-01 Theater Einladung

Fantasievolle Kunst

Verfremden, Konstruieren und gemeinsames Erschaffen steht zur Zeit im Kunstunterricht der Leffumaks im Vordergrund. Demnächst sollen zwei fantasievolle Fahrradmodelle ganz im Sinne von Marcel Duchamp entstehen.
Lassen Sie sich überraschen.

 

Engelbesuch!

Wir hatten das große Glück, dass auch in diesem Jahr drei Engel zu uns in die Schule kamen, und mit den grünen, gelben und blauen Kamuffeln eine wunderbare Engelandacht feierten. Harfen- und Flötenklänge, Kerzen, Tannen- und Orangenduft und viele singende Kinderstimmen machten diese Begegnung zu einem besonderen Erlebnis.

Kinderzitat: Advent ist sooo schön!

Vielen Dank liebe Engel!

Menschen der Vergangenheit

Die Leffumaks waren in der Vergangenheit unterwegs. Das heißt, sie haben gelernt, wie man sich Wissen zu Sachthemen selbst aneignen kann. Ausgewählt wurden dazu Themen, die sie interessierten. Das Leben der Ägypter, Römer, Ritter, Wikinger, Piraten und das Leben Friedrich II. weckten die Forscherlust der Kinder. Wie finde ich mein Thema im Lexikon, wie bearbeite ich einen Sachtext und was ist eine Gedankensammlung (mind map)? Zusätzlich sind kleine und große Ausstellungsstücke entstanden, Vorträge wurden gehalten und Ausflüge durchgeführt.

Vielen Dank an alle Helfer.

Die Ausstellung ist noch bis zum 14.12.08 in der Bibliothek zu bestaunen.

Der Zug der Heiligen Drei Könige …

Der Zug der Heiligen Drei Könige wird in diesem Jahr das Thema für das gemeinsame Adventsprojekt von Schule und Evangelischem Kindergarten sein. An dem Projekt nehmen alle Vorschulkinder der Comenius Kita und Kinder des ersten Jahrgangs der Schule teil. Eingeläutet wurde diese gemeinsame Zeit der Begegnung zwischen Klein und Groß wie in den vergangenen Jahren im Rahmen einer Andacht in der Friedrichskirche. Die Suche der Heiligen Drei Könige nach dem Weg zu dem neugeborenen Kind, die sich trotz Ferngläsern schwierig gestaltete, fand ein glückliches Ende, als sie schließlich den Stern entdeckten. So haben alle Beteiligten den großen Herrnhuter Stern bei seiner „Fahrt“ zur Kirchendecke andächtig begleitet.

Im Januar wird unser Projekt enden – und wir werden den Heiligen Drei Königen bei dieser Gelegenheit bestimmt noch einmal begegnen!

Ein Garten der Vielfalt

Als wir das erste Mal unseren zukünftigen neuen Schulhof sahen, war klar, hier sind viele Ideen und Tatkraft gefragt, um uns recht bald wohl fühlen zu können. So bildete sich eine Gruppe von Kindern, die unter dem Arbeitstitel „Wie wünschen wir uns unseren neuen Schulhof?“ in die Planung gingen. Unter vielen Wünschen wurde schnell klar, dass unser Jahreszeitenbeet mit umziehen soll, wir einen Teich haben wollen und die Kinder sich einen Ort wünschen, an dem man auch im Garten zur Ruhe kommen und sich entspannen kann. So war die Idee des „Sinnesgartens“ geboren.

Dank des tollen Hinweises auf diese Möglichkeit und der intensiven Mitarbeit von Frau Heck, einer Mutter unserer Schule, war innerhalb eines guten Monats, unter der Schirmherrschaft unseres Fördervereins, ein Antrag auf Förderung unseres Projektes bei der „Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Brandenburg“ gestellt. Diese stellt unter umweltpädagogischen Aspekten Mittel des Ministeriums Landwirtschaft Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg zur Verfügung. Mit großer Freude haben wir Mitte August diesen Jahres den Zuwendungsbescheid in den Händen gehalten.

Innerhalb der Antragstellung hatte unser Sinnesgarten schon konkrete Form angenommen, denn es mussten Kostenvoranschläge für alle Vorhaben eingeholt werden. So ging es nun an die Auslösung der Bestellungen. An einem Freitagnachmittag und einem Samstag Mitte September wurde mit Hilfe vieler fleißiger, ehrenamtlicher Helfer aus den Reihen der Kinder und Eltern unserer Schule aus dem vorhandenen Material zusehends unser „Garten der Vielfalt“ (Projektbezeichnung im Förderantrag). Es wurde gesägt, gebohrt, geschraubt, gepflanzt, geschnitzt, gegraben, getackert, geharkt, konstruiert, geräumt, viel Erde bewegt …

Dieses Aktionswochenende hat nicht nur im Sinne von Wachstum und Entstehen viel bewegt, es hat auch viele große und kleine Menschen unserer so schnell gewachsenen Schule (Verdoppelung im Schuljahr 08/09 von Kindern und deren Familien, des Teams und des Raumes) näher zueinander gebracht. Es gab viele Begegnungen, Gespräche, wundervolle Momente des Miteinanders, ein Hand in Hand arbeiten, freudige Kindergesichter und schlussendlich ein Ergebnis, das alle Beteiligten mit Stolz erfüllte. Das Jahreszeitenbeet war umgezogen, der Teich lud zum Verweilen und Beobachten ein, der Sinnesgarten wird durch einen Naturzaun mit zwei Törchen gerahmt, es gibt einen Pflaumen- und Apfelbaum sowie diverse Naschsträucher, ein Staudenhochbeet und ein Insektenhotel haben Einzug gehalten, der Nutz- und Kräutergarten haben jeweils ihren Platz gefunden und warten auf Augen, Hände, Nasen und Münder von Genießern.

Die Kinder sind glücklich über ihre Oase der Ruhe und pflegen und hegen sehr selbstständig diesen besonderen Teil ihres neuen Schulhofes. In den zurückliegenden Herbstferien hat noch ein großer, von den Kindern gestalteter Traumfänger seinen Platz gefunden. Momentan werden Frühblüher gepflanzt, es wird viel Laub bewegt, um den Garten nicht „versinken“ zu lassen und der Garten wächst stetig durch neue Pflanzungen. Wir freuen uns alle ganz besonders auf das kommende Frühjahr, wenn nach der Winterruhe das Leben im Sinnesgarten erwacht.

Simone Wolf

Grundschultag

Der 3. Grundschultag der Hoffbauer gGmbH fand dieses Jahr am 17. Oktober 2008 in unserer Schule statt. Eingeladen waren nicht nur Pädagogen der Schwestergrundschulen, sondern auch Vertreter aller weiteren Bildungseinrichtungen des Schulträgers und interessierte Fachleute aus Potsdam und Umgebung.

Schnuppern in der Uni

… wir Leffumaks waren auch dabei
Die Potsdamer Uni hat eingeladen – und die Leffumaks waren dabei.Am 26.09.2008 schnupperten wir Uni-Luft und besuchten die Vorlesung „Wo wohnt eigentlich Gott?“.

Die Sitzreihen waren ungewohnt, die Tische klappbar, die Tafel groß und wir konnten zeigen, dass wir uns zu diesem Thema jetzt schon Gedanken wie die Großen machen können.