Andachten und Gottesdienste
Das gemeinsame Feiern von Andachten und Gottesdiensten ist ein fester Bestandteil in unserem Schulleben.
In der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Babelsberg feiern wir den Einschulungsgottesdienst, Gottesdienste zur Advents- und Passionszeit und zum Schuljahresabschluss. Gemeinsam mit der Pfarrerin der Kirchgemeinde Babelsberg bereiten unsere Religionspädagog*innen und die Kinder diese Feiern vor.
Unsere Kamuffelklassen (Jahrgang 1-3) feiern einmal wöchentlich gemeinsam eine kleine Andacht. Auch die Kinder ab Klasse 4 treffen sich einmal im Monat in der Oberlinkirche, um z. B. Erntedank zu feiern.
Blaue Linie
Sie finden auf unserem Schulgelände an verschiedenen Orten blaue Linien auf dem Boden. Diese Linien markieren einen Bereich, den Kinder aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten dürfen. In den ersten Wochen werden die Kinder diese Regel kennenlernen.
Englischprojekt
Wir sind sehr glücklich, dass wir eine Partnerschule in England gefunden haben, mit der wir seit 2016 im Austausch sind. Die Fünftklässler – auch Fünfties genannt – nehmen zu Beginn des Schuljahres Kontakt zu ihren englischen Partnerschülern auf, indem sie Briefe schreiben und per Videoanruf miteinander ins Gespräch kommen. Dabei geht es neben dem gegenseitigen Kennenlernen auch um die Gestaltung gemeinsamer Projekte (z. B. peace and conflict, Forscher und Erfindungen, …).
Einmal im Schuljahr kommen einige Schüler*innen und Pädagog*innen aus der Bluecoat Primary School aus Great Torrington für eine Woche zu uns. Im Frühsommer folgt dann die nächste große Englischwoche. Während sich ein Teil der Fünfties aufmacht, den Gegenbesuch anzutreten, verbringt der andere Teil eine spannende Woche in Potsdam, in der sich auch alles ums Englischsprechen dreht. Mit externer Unterstützung durch native Speaker wird ein Film zum jeweiligen Jahresthema gedreht. Diese vielfältigen Möglichkeiten führen nach unserer Erfahrung bei allen Kindern zu einem großen Motivationsschub beim Erlernen der englischen Sprache.
Ferien
Die Ferientermine können Sie der Homepage entnehmen. Am letzten Schultag vor den Sommer-, den Weihnachts- und den Osterferien endet die Schule nach dem gemeinsamen Gottesdienst, der um 10:15 Uhr beginnt und zu dem Sie herzlich eingeladen sind. An den anderen letzten Schultagen endet die Schule um 13 Uhr. Die Nachmittagsbetreuung findet immer wie gewohnt statt.
Ferien sind eine wichtige Erholungszeit für die Kinder. Eine Betreuung in den Ferien gibt es in der ersten Woche der Herbstferien und in den ersten drei Wochen der Sommerferien in der Zeit zwischen 8.00 und 16.00 Uhr. Rechtzeitig vor den Ferien gibt es eine Bedarfsabfrage, bei der Sie Ihr Kind für die Ferienbetreuung anmelden können. Die ersten zwei Tage der Sommerferien, also am Donnerstag und Freitag, bleibt die Schule geschlossen, weil wir unsere Nachbereitungs- und Aufräumtage haben.
Feste und Rituale im Jahr
Arbeiten und feiern – zu jeder Schule gehören auch die Feste und Feiern. Das Schuljahr beginnt mit einem Einschulungsgottesdienst. In den ersten Schulwochen feiern wir ein Sommerfest im Strandbad Babelsberg. Die Waldwoche findet ebenfalls im ersten Schulmonat statt. Im November gibt es den Tag der offenen Tür, bei dem die jeweiligen Viertklässler – auch Vierties genannt – (Kinder und Eltern) die Aufgabe übernommen haben, durchs Haus zu führen und Fragen der Gäste zu beantworten.
Die Adventszeit beginnt mit dem Sternhochziehen. Außerdem treffen wir uns dann einmal in der Woche zum gemeinsamen Singen.
Im neuen Jahr machen sich die Sternsinger auf den Weg, im Februar feiern wir Fasching und im frühen Sommer findet der Spendenlauf statt. Beendet wird das Schuljahr mit dem gemeinsamen Abschlussgottesdienst, bei dem auch die Sechstklässler verabschiedet werden.
Förderverein
Der Förderverein unterstützt die pädagogische Arbeit der Evangelischen Grundschule Babelsberg. Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert der Förderverein Projekte, Anschaffungen und Aktivitäten.
Einen Beitrag zum sozialen Ausgleich leistet der Förderverein, indem er Familien mit geringem Einkommen z. B. bei den Kosten für Klassenfahrten unterstützt.
Der Förderverein wird von Eltern ehrenamtlich getragen. Neben dem finanziellen Engagement unterstützen die Mitglieder des Fördervereins viele Veranstaltungen der Schule durch ihre Mitarbeit. Haben Sie Lust mitzumachen? Auf der Homepage finden Sie die Kontaktdaten.
Freundlichkeit
Ein freundliches Wort und ein fröhliches „Guten Morgen“ machen gute Laune und tun gut.
Deswegen freuen wir uns über alle großen und kleinen Menschen, die daran denken, sich zu begrüßen, wenn sie sich sehen.
Fundsachen
Alle Kleidungsstücke, die herrenlos aufgefunden werden, werden in der Fundsachenkiste in der Garderobe gesammelt und können dort abgeholt werden. Einmal im Halbjahr werden die Sachen, die – nachdem wir sie noch einmal ausgelegt haben – keinen Besitzer gefunden haben, an eine wohltätige Organisation gespendet.
Ganztagsschule
An unserer Schule arbeiten Lehrer*innen und Ganztagspädagog*innen eng zusammen in Lerngruppenteams. Sie sind verlässliche Ansprechpartner*innen für Kinder und Eltern der Lerngruppe.
Der Unterrichtsvormittag beginnt mit einer gleitenden Eingangsphase zwischen 7.30 Uhr und 8.15 Uhr (ab der dritten Klasse 8.00 Uhr) und endet um 14.00 Uhr. Integriert ist eine einstündige Mittagspause, in der wir gemeinsam mit den Kindern essen und Zeit für Erholung und Bewegung ist.
Zwischen 14.00 und 17.00 Uhr begleiten die Ganztagspädagog*innen die Kinder beim freien Spiel auf dem Hof und in den vorbereiteten Räumen. (siehe „Nachmittag“)
Jahrgangsmischung in Klasse 1-3
In den Jahrgängen 1-3 lernen die Kinder bei uns in jahrgangsgemischten Lerngruppen.
Das heißt, dass in jeder Kamuffelgruppe 26 Kinder aus dem ersten, dem zweiten und dem dritten Jahrgang gemeinsam lernen.
Diese Jahrgangsmischung ermöglicht Kindern,
- die Verschiedenheit als Chance und Gewinn für eine Gemeinschaft zu begreifen,
- von- und miteinander zu lernen,
- sich in verschiedenen Rollen zu erleben,
- individuelles Lernen zu erleben,
- ihre Leistung nicht über den Vergleich zu bewerten und
- sich durch offene Aufgaben fördern und fordern zu lassen
Ab der vierten Klasse wechseln die Kinder in zwei jahrgangshomogene Klassen, um dem zunehmenden Fachunterricht gerecht zu werden. Der Unterricht findet in einem Wechsel zwischen offenen und geschlossenen Unterrichtsformen und individuellen Lernzeiten statt.
Kommunikation
Uns ist eine offene und transparente Kommunikation zwischen allen Schulmitgliedern wichtig. Regelmäßige Elternrundbriefe, Aushänge an der Pinnwand, die Informationen auf unserer Homepage und auf SDUI sollen Sie auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns, wenn auch Eltern mit uns offen und kooperativ kommunizieren und wollen Sie sehr herzlich einladen, Fragen und Anregungen nicht für sich zu behalten.
Ergänzende Informationen „Von Eltern für Eltern“ erhalten Sie hier.
Krankmeldungen
Bitte benachrichtigen Sie uns morgens unter der Nummer 0331-7309314, wenn ihr Kind krank ist und zu Hause bleiben muss. Bitte geben Sie auf dem Anrufbeantworter sowohl den Namen des Kindes als auch den Namen der Klasse an. Da viele Kinder alleine zur Schule kommen, ist es für uns wichtig, denn wir möchten sicher sein, dass ihnen auf dem Schulweg nichts passiert ist.
Kurszeit
Immer dienstags nach dem Mittagessen wird es bunt für die 2. und 3. Klasse, denn es ist Kurszeit. Klassenübergreifend bieten wir verschiedene Kurse an, von kreativ-künstlerische über sportliche Angebote, bis zu sprachlichen und naturwissenschaftlichen Angeboten. Die Erstklässler – unsere Ersties – haben währenddessen eine Vorlesezeit.
Klassenfahrten
Wenn jemand eine Reise tut, …
Eine gemeinsame Reise stärkt das Selbstbewusstsein, macht Spaß und intensiviert das Zusammengehörigkeitsgefühl. In den ersten vier Schuljahren verreisen wir für jeweils zwei Nächte. In der fünften Klasse gibt es das Englischprojekt und in Klasse 6 die große Abschlussfahrt: Eine Woche an die Ostsee.
Läuse
Läuse gibt es überall, wo viele Kinder zusammenkommen. Das Wichtigste, um die kleinen Krabbeltiere in den Griff zu bekommen, ist der offene und ehrliche Umgang damit.
Wenn Sie davon erfahren, dass es in der Schule Läuse gibt (durch eine Nachricht in der Postmappe oder im HA-Heft oder durch einen Aushang an der Glastür), untersuchen Sie bitte die Köpfe Ihrer Kinder auf Läuse und Nissen.
Sollte Ihr Kind Kopfläuse haben, informieren Sie uns unbedingt sofort.
Schicken Sie Ihr Kind erst wieder nach einer adäquaten Behandlung des Kopflausbefalls zur Schule. Und kontrollieren Sie den Erfolg der Behandlung.
Leitbild
Bitte nehmen Sie sich Zeit, sich mit unserem Leitbild auseinanderzusetzen. Es ist uns wichtig und wir bemühen uns jeden Tag, ihm gerecht zu werden.
Mahlzeiten
Gesundes und regelmäßiges Essen in einer angenehmen Atmosphäre trägt zum Wohlbefinden genauso bei wie zum Lernerfolg.
Zum gemeinsamen Frühstück geben Sie Ihrem Kind bitte Leckeres und Gesundes mit. Um die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes positiv zu beeinflussen, möchten wir Sie bitten, auf Süßigkeiten in der Brotbox zu verzichten.
Das gemeinsame Mittagessen findet für alle in der Mensa statt. Das Essen wird uns von der Firma BlauArt geliefert, mit der Sie einen separaten Vertrag abschließen. Wir wünschen uns, dass alle Kinder am Mittagessen teilnehmen, denn es ist eine wertvolle gemeinsame Zeit, in der über alles Mögliche geredet werden kann.
Materialgeld
Jede Familie zahlt in den ersten drei Schuljahren einen Unkostenbeitrag in Höhe von 50 € für anfallende Materialkosten (Arbeitshefte, Ordner, Wachsmalstifte, Materialien für den Kunstunterricht usw.) Dieser Beitrag wird jeweils mit der ersten Rate des Schulgeldes zu Beginn des Schuljahres abgebucht. Bei Nichterteilung einer Einzugsermächtigung überweisen Sie bitte den Betrag jeweils mit der ersten Rate des Schulgeldes zu Beginn des Schuljahres unter dem Stichwort „Material Ev. Grundschule Babelsberg (Schuljahr)“
Nachmittag
DDie Nachmittagsbetreuung beginnt an unserer Schule um 14 Uhr. Am Freitag startet sie für die Klassen 1-4 bereits um 13 Uhr, direkt im Anschluss an die Abschlusskreise.
Die Pädagog*innen sind in dieser Zeit Begleiter*innen, Unterstützer*innen und Spielpartner*innen für die Kinder.
Jetzt haben die Kinder Zeit, nach Herzenslust auf dem Schulhof oder in geöffneten Räumen zu spielen, zu gestalten, zu plaudern, sich zu bewegen, sich zurückziehen oder in andere Welten abzutauchen. Außerdem können sie an offenen und festen Angeboten teilnehmen.
Zu den Angeboten zählen in diesem Schuljahr u.a.:
- Schulchor
- Orchester Kunterbunt
- Schülerband
- Schnupperzirkus
- MADILO
- Fußball im Kiez
- Tontopf
- Schülerzeitung
- Küchenzauberer
- Offener Kunstraum
Innerhalb des Schultages kooperieren wir mit unterschiedlichen Einrichtungen und Trägern und bieten als externe Angebote an:
- Fußballspielen mit der Fußballschule Nachtigall
- Kirchengemeinde Babelsberg
- Musikschule Bertheau & Morgenstern
- Breakdance mit Viktor Kern
An unserer Schule finden die Kinder Nachmittagsräume, mit unterschiedlichem Schwerpunkt, die sie frei wählen können und in denen sie eigene Ideen entwickeln können:
- Bastel-Wohnküche
- Bauraum
- Kickerraum
- Chillraum
- Tonatelier
- Ludothek (Gesellschafts- und Strategiespiele)
- Kunstraum
- Medien-Bibliothek
- Werkbude
- Sinnesgarten
Ab Klasse 5 nutzen die Schüler*innen am Nachmittag die Nachmittagsräume des Kleinen Hauses, unserem 2. Standort in der Karl-Liebknecht-Straße 23.
Ein festes Ritual am Nachmittag ist das „Kaffeestündchen“, welches von unserem Essensanbieter BlauArt mitgeliefert wird. Einzelne Kinder bereiten dieses sehr gern mit vor. Die Teilnahme ist freiwillig.
Noch mehr Informationen zum Nachmittagsbereich finden Sie hier.
Rückmeldung zur Lernentwicklung
Informationen zu Leistung und Lernentwicklung finden Sie hier
Schulmappen
Für jedes Kind gibt es im Klassenraum einen Ort, an dem es das persönliche Lernmaterial aufbewahren kann. Es ist in den ersten drei Schuljahren nicht nötig, jeden Tag eine schwere Schulmappe hin und her zu tragen. Es ist ausreichend, wenn Ihr Kind die Federtasche, die Postmappe, das Frühstück und eine Trinkflasche transportieren kann. Dafür reicht ein Schulrucksack in DIN A4 Größe. Das schont Ihr Portemonnaie und schafft Platz in den Klassenräumen.
Schulweg
Kennen Sie die Geschichten aus Bullerbü? Dort beginnt der Schultag mit einem langen Spaziergang und viel Zeit für Gespräche unter Freunden. Das ist ein guter Tagesbeginn und wir wünschen ihn jedem Kind. In Babelsberg ist das nicht ganz so selbstverständlich umzusetzen, aber vielleicht gibt es ja Möglichkeiten, auch Ihrem Kind mehr Bewegung und Selbstständigkeit zu ermöglichen?
Und noch eine Bitte: Autos, die direkt vor unserem Tor parken, sind gefährlich für kleine Kinder. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen müssen, können Sie gut in der Daimlerstraße, hinter der Turnhalle, halten.
Sdui
Sdui, das ist der Name unserer Kommunikationsplattform. Über Ihren Computer oder über die App erhalten sie wichtige News der Schulleitung oder des Schulteams. Auch die Klassenteams können Ihnen auf diesem Weg News, die gesamte Klasse betreffend, zusenden, verbunden mit Umfragen oder Dateianhängen. Weiterhin können Dateien, z.B. Fotos abgelegt werden. Zu Beginn der Grundschulzeit Ihres Kindes erhalten Sie einen Registrierungscode.
Waldwoche
Zu Beginn eines jeden Schuljahres zieht es die Kamuffelklassen in den Wald. Für eine ganze Woche verlegen wir das Lernen ins Grüne und dabei gibt es nicht nur viel über Pflanzen und Tiere zu entdecken und zu erfahren. Es ist außerdem eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Viele weitere Informationen finden Sie auf den anderen Seiten unserer Homepage. Zum Beispiel zu den Themen: Hausaufgaben/Schulaufgaben, Klassenrat und Kinderparlament