Wir danken allen Kindern und ihren Familien für die Unterstützung.
Archiv der Kategorie: 01_Aktionen
“Ist denn heute schon Fasching?” – Tauschbasar und Elterncafé
„Ist denn heute schon Fasching?“, fragte eines der Kinder. So sah es zumindest beim Tauschbasar und bei unserem zweiten Elterncafé mit dem Motto „Nachhaltigkeit“ in diesem Jahr aus. Gefeiert wurde noch nicht, aber fleißig anprobiert und getauscht – und das schon seit dem Vormittag. „So viele schöne Kostüme sind das hier“, fanden die Kinder und die Entscheidung war gar nicht so einfach… Auch das von den Kindern organisierte Elterncafé war wieder ein schönes Zusammentreffen vieler Eltern bei leckerem Kuchen und Kaffee und Tee.
Vielen Dank für die gespendeten Kostüme und die leckeren Kuchen 🙂
Gottesdienst im Advent
Bundesweiter Vorlesetag – auch bei uns
In der Woche vom 14.-18.11.22 steckten die Nasen an unserer Schule in Büchern. Es wurden Geschichten ausgesucht und das Vorlesen geübt. Am 18.11.22 war es dann endlich soweit: Den bundesweiten Vorlesetag unter dem Motto “gemeinsam einzigartig” eröffnete der Schulchor an unserer Schule.
Im Anschluss tauschten wir beim Bücher-Basar ausgelesene Lieblingsbücher gegen neue Lieblingsbücher und einige Leffus besuchten ihre ehemaligen Kamuffelklassen zum Vorlesefrühstück und lasen ihnen vor.
Darüber hinaus besuchten uns einige besondere Gäste: Britta Nonnast las uns aus ihrem Manuskript zum bald erscheinendem Buch “Käse im Weltall” vor. Gudrun Lenz zeigte uns anschaulich, wie Bilder in die Bücher kommen und stellte ihre eigenen Arbeiten u.a. aus Märchen, Wimmelbildern und Schulbüchern für Biologie und Sprache vor. Paul Reinke teilte aus seinen Büchern tierische Freundschaftsgeschichten mit uns. Mascha las gemeinsam mit Frau Reinke zweisprachig Ukrainisch – Deutsch aus dem Buch “Erstaunliche Abenteuer in der Waldschule” vor. Bei Herrn Paelicke gab es viel zu lachen beim Vorlesen des Buches “Der Tag an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat” von Marc Uwe Kling. Mit der Illustratorin Lena Ellermann ging es gefühlvoll in das von ihr gestaltete Buch “Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst”. Gemeinsam mit Besucherkindern der Wilhelm-von-Türk-Schule und Oberlinschule und der Übersetzerin und Verlegerin Anna Mohos gab es eine zweisprachige Märchenvorlesezeit in Gebärden und Deutsch. Einige Kinder besuchten die Kitas Hoffkids, Comenius und Geolino und lasen Kitakindern vor. Andere Kinder besuchten das Omi-und Opihaus und lasen dort bei einem leckeren Stück Kuchen Geschichten vor. Die orangen Leffus gaben uns Einblicke in ihr Buchprojekt “Die Schule der magischen Tiere” und am Lagerfeuer konnte man Witzen und anderen Geschichten lauschen.
Dieser Tag bleibt uns noch lange in Erinnerung und wir freuen uns schon auf den nächsten bundesweiten Vorlesetag am 17.11.23.
Gemeinschaft leben – Elterncafé am 1. Dezember
Nach 2 Jahren Pause endlich wieder ein Elterncafé!
In ruhiger und gemütlicher Adventsatmosphäre kamen am 1. Dezember zahlreich Eltern zu unserem Elterncafé. Zu interessanten Gesprächen gab es frischen Kuchen, Kekse, Tee und natürlich Kaffee. Alles wurde von den Kindern vorbereitet, organisiert und verkauft. So war auch die Aufregung groß, als die ersten Gäste kamen. Der Kuchen wurde verkauft, frischer Tee und Kaffee ausgeschenkt und zwischendurch wurden Kekse und Wasser verteilt („trinken ist wichtig und gesund“). Am Ende haben die Kinder 61,50€ eingenommen, wovon sich sich gerne neue Spielmaterialien für den Hof kaufen wollen.
Das nächste Elterncafe´ findet dann bestimmt im Frühling statt – und wer weiß, vielleicht auch mit einem von Eltern organisierten Tauschbasar 🙂
Erntedank in der der Ev. Grundschule Babelsberg
Auch in diesem Jahr haben viele Kinder und Familien unserer Schule Erntedankgaben mit in die Schule gebracht. Es wurden mit diesen Gaben Andachten zum Thema DANKEN & TEILEN in der Oberlinkirche gefeiert . Alle Gaben wurden dann an die “Potsdamer Tafel” übergeben. Herzlichen Dank
Lernort Oberlinkirche – Ausstellung BERÜHREN und HOFFEN
Seit Mitte August gehen unterschiedliche Klassen in diese schöne Ausstellung. gezeigt werden Skulpturen aus unterschiedlichen Materialien. Das Anfassen der Kunstobjekte ist ausdrücklich erwünscht!
Interessiert wandeln die Kinder von Kunstobjekt zu Kunstobjekt, erfassen die Materialien, Strukturen und Elemente der Objekte. Besonderes Interesse findet der Apfelbaum mit gespannten Saiten zum Musizieren und vielfältig eingearbeiteten Tieren und Menschenabbildungen. Die Oberlinkirche hat mit dieser Ausstellung eine besondere Stimmung bei den Kindern und Erwachsenen hervorgezaubert. Und so haben wir zwischen den Ausstellungsstücken Andachten gefeiert, Kunstunterricht durchgeführt und der Religionsunterricht fand mit und zwischen den Kunstobjekten statt. S. Goe
Willkommen! Schön, dass ihr da seid.
Gute Ideen muss man haben, ein bisschen Mut und vor allem Freunde, dann kann man alles schaffen.
Bei der Einschulung haben unsere neuen Ersties die Geschichte von Swimmy, dem mutigen kleinen Fisch gehört, der es mit seinen Freunden geschafft hat sogar den riesigen Thunfisch zu beeindrucken.
Herzlich Willkommen, eure Freunde und Patinnen und Paten freuen sich auf euch!
Aktion Insektenhotels und Fahrradsegen
Wieder einmal haben wir, die blauen Leffus, einen Auftrag von der Natur erhalten.
Wir haben uns im Fach Religion mit dem Erhalt der Schöpfung beschäftigt und dabei überlegt, welches Naturprojekt für uns und die Natur am meisten Sinn macht.
Wir entschieden uns für’s Müllsammeln, doch da wir dazu nicht genügend Zeit hatten und es schon ein paar Mal im Schuljahr gemacht haben, überlegten wir, lieber ein Insektenhotel zu bauen.
Wir dachten: So helfen wir den Insekten und haben sogleich ein Abschiedsgeschenk an die Schule.
Ein paar aus unserer Klasse verteilten dann noch einen Segen an Fahrradfahrer*innen in der Karl-Liebknecht-Str. – ein Dankeschön von uns, dass diese Menschen ihr Auto stehen lassen.
Liebe Grüße,
die blauen Leffus.
Balladen bei den Blauen Leffus
Vor den Osterferien haben wir, die Blauen Leffus, das Thema Balladen behandelt. Im Rahmen dessen haben wir auch einen Film gedreht, dessen kurze Zusammenfassung sie auch auf der Webseite unserer Schule finden. Eine Aufgabe war es auch, einen Text über den Dichter, der von dir ausgewählten Ballade zu schreiben.
Hier ist einer über Johann Wolfgang von Goethe:
Johann Wolfgang von Goethe – Leben und Werk
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August des Jahres 1749 in Frankfurt am Main geboren. Gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester Cornelia wuchs er in einem repräsentativen Haus in der Frankfurter Innenstadt auf. Beide Eltern stammten aus wohlhabenden Verhältnissen und lebten als Privatiere. Seine Eltern achteten auf eine sehr gute Bildung, so besuchte der junge Goethe nur ein Jahr lang eine öffentliche Schule. Den Rest erledigten der gebildete Vater und eine Schar von teuren Hauslehren. Im Alter von 16 Jahren sollte der junge Goethe eine Universität besuchen, wäre es nach ihm gegangen hätte er in Göttingen Geschichte und klassische Philologie studiert, doch sein Vater entschied das er in Leipzig Jura studieren sollte. Er besuchte nur lustlos seine Jura-Vorlesungen und absolvierte nebenbei noch literaturwissenschaftliche Vorlesungen. 1768 brach Goethe sein Jurastudium wegen einer starken Tuberkulöse-Erkrankung ab, nahm es jedoch1670 in Straßburg wieder auf, wo er am 6.Mai 1671 promovierte. Danach arbeitete Goethe 4 Jahre in einer Kanzlei die er sich in seinem Elternhaus einrichtete. Da er sich nebenbei mit seinem ersten Drama „Götz von Berchlingen“ befasste, brachte er es nur auf 28 Prozesse. Ab 1772 arbeitete Goethe am Reichskammergericht in Wetzlar, 1775 wurde Goethe dann Minister und Geheimrat am Weimarer Hof. 1786 reiste Goethe fluchtartig nach Italien und vollendete dort das Drama „Egmont“, außerdem begann er mit den arbeiten an „Faust“ und „Torquato Tasso“. 1788 kehrte Goethe nach Weimar zurück und heiratete. Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Er gilt als einer der wichtigsten Dichter deutscher Literatur. (Mattis Riemann)